Sowohl für Damen als auch für Herren gibt es auf nationaler und internationaler Ebene verschiedene Wettbewerbe und Turniere, die wir Ihnen hier vorstellen.
National ist der DVV, der Deutsche Volleyball-Verband, für die Ausrichtung verantwortlich. Internationale Wettkämpfe werden vom FIVB, dem Internationalen Volleyball-Verband, veranstaltet.
National
Meisterschaft
Die höchste Spielklasse der Männer existiert seit 1974 und besteht aus zwölf Teams. Die letztplatzierte Mannschaft steigt in die Zweite Liga ab. Die ersten acht der Tabelle ziehen in das Play-Off ein und spielen im Modus Best-of-Three und Best-of-Five um den Meistertitel.
Die Meisterschaft der Damen, die seit 1976 besteht, setzt sich aus elf Teams zusammen. Die Mannschaft auf Platz elf steigt in die Zweite Liga ab. Das Meisterteam wird wie bei den Männern im Play-Off-System ermittelt.
DVV-Pokal
Die Teams aus den beiden Bundesligen sind automatisch für das Pokal-Achtelfinale qualifiziert, dazu kommen die acht Sieger der Regionalligen, die dann im K.-O.-System mit Hin- und Rückspiel die Finalisten ermitteln.
International
Volleyball Champions League
Vereinsmannschaften ermitteln in Europa ihren Sieger im Rahmen der Champions League seit 1995. Dieser Wettbewerb löste den seit 1959 (Herren) und 1960 (Damen) veranstalteten Europapokal der Landesmeister ab. Nach einer Gruppenphase mit 28 (Männer) beziehungsweise 24 (Frauen) Teams geht es im Play-Off-System weiter. Welche Mannschaften aus welchen Nationen daran teilnehmen dürfen, ergibt sich aus einer Rangliste der einzelnen Länder, gemäß der Confédération Européenne de Volleyball, kurz CEV.
Auch unterhalb dieser Liga gibt es noch mit dem CEV-Pokal und dem Challenge Cup europaweit Turniere, für Teams, die in ihren nationalen Ligen weiter hinten platziert sind.
Olympische Sommerspiele
1964 in Tokio war Volleyball bei Männer und Frauen gleichzeitig zum ersten Mal vertreten, Beachvolleyball stand erstmals in Atlanta 1996 auf dem Programm, ebenfalls für Männer und Frauen.
Weltmeisterschaften
Das erste Turnier 1949 war noch den Männern vorbehalten, seit 1952 sind auch die Damen daran beteiligt. Seit 1966 finden die WM-Turnieren alle vier Jahre statt. Die 24 an der Endrunde teilnehmenden Ländern müssen sich auf kontinentaler Ebene dafür qualifizieren. Jeder Kontinentalverband erhält dabei ein eigenes Kontingent an Teilnehmern.
Dominierten während des Kalten Krieges Teams aus den Ostblockstaaten, sind es seither bei den Männern Italien und Brasilien, bei den Damen Russland, die USA und China.
Europameisterschaft
Bei den Männern fand das erste Turnier 1948 statt, bei den Damen 1949. Erst seit 1975 finden beide Turnier gleichzeitig alle zwei Jahre am selben Austragungsort statt. Aktuell qualifizieren sich 24 Teams dafür. Aufgrund der großen Erfolge in der Vergangenheit führt Russland bei den Frauen und Männern gleichermaßen die ewige Bestenliste an.
Volleyball World Cup
Dieses Turnier wird alle vier Jahre, ein Jahr vor den Olympischen Spielen immer in Japan veranstaltet. Neben dem Gastgeberland sind der Titelverteidiger und die zwei besten Teams eines jeden Kontinents teilnahmeberechtigt. Entscheidend dafür ist die Weltrangliste. Die Männer haben 1965 das Turnier zum ersten Mal gespielt, die Damen ab 1973.