Wir waren schon in der Schule begeisterte Volleyballer. Ab der neunten Klasse wurde bei uns abwechselnd ein Halbjahr Leichtathletik und ein Halbjahr Ballsport angeboten. Natürlich wählten wir immer Volleyball nach den Sommerferien. Nach dem Jahreswechsel trafen wir uns nach der Schule einmal in der Woche und spielten dort, wo wir ein Netz aufspannen konnten.
Im Laufe der Zeit kamen immer mal neue Mitschüler dazu, manche verabschiedeten sich auch in andere Hobbys. Unser harter Kern blieb aber zusammen. Wir retteten unser regelmäßiges Spiel sogar über Ausbildungs- und Studienzeiten und treffen uns heute noch mehrmals im Jahr zu unseren eigenen Volleyball-Turnieren.
Es muss nicht immer die Profi-Laufbahn sein …
Die eine und der andere hat in dieser Zeit auch mal in einem Verein mitgespielt, bei unserem ältesten „Mitglied“ war auch mal die Rede von einem Sportgymnasium und einer Profi-Laufbahn. Aber er entschied sich dagegen und hat heute noch Freude daran, „seine“ Mannschaft ordentlich durchzumischen, um die größtmögliche Chance zu haben, die gegnerische Mannschaft zu besiegen.
Wir haben Freude daran, uns für unsere Volleyballspiele fit zu halten, uns in verschiedensten Gruppierungen zu einem Spiel zu treffen und uns damit auch für unsere kleinen Turniere vorzubereiten. Meist sind wir genügend Spieler, sodass wir aus den eigenen Reihen zwei Mannschaften bilden können, aber wir kennen mittlerweile auch andere Gruppen, die, wie wir, aus Spaß an der Freud‘ auf dem Platz stehen und alles daransetzen, ihre Mannschaft zum Sieg zu führen.
Auch den Profis zusehen kann fruchtbar sein!
Natürlich sehen wir uns auch Spiele der Vereine unserer Wohnorte an, und für größere Wettbewerbe wird auch schon mal die Urlaubsfahrt so geplant, dass man ein paar Spiele mitnehmen kann. Gibt es ein Spiel im Fernsehen, machen wir gern einen Grillabend daraus, sehen uns gemeinsam an, wie gespielt, wie ausgewechselt wird, welche Stärken und Schwächen wir erkennen können, und diskutieren auch lebhaft darüber. Denn aus dem Zusehen kann man viel für sein eigenes Spiel oder auch die nächste Strategie lernen.
Ein Blog für alle Volleyballfans
In unserer losen Gruppe an Volleyballspielern – und mittlerweile durch unsere jeweiligen Partner auch an Zuschauern – hatte sich eine WhatsApp-Gruppe gebildet, in der Termine, Turniere und Ergebnisse an alle weitergegeben wurden. Bis jemand meinte, dass es doch sinnvoll wäre, all diese Meldungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, denn vieles davon sei auch für andere Volleyballinteressierte wichtig. So taten sich fünf zusammen, die sich dank Internet regelmäßig virtuell treffen, um die Artikel für unseren Blog zu schreiben. Neben allgemeinen Informationen werden viele andere Meldungen folgen, von denen wir sicher sind, dass sie für viele Volleyballfans einen Mehrwert haben.